Archiv des Autors: Olaf Paproth

Lehmstapeltechnik im Holzbau

Holz und Lehm Biberach 2012 600Ein sehr zu empfehlender Tagungsband zum Thema Holz- und Lehmbau: http://dachverband-lehm.de/pdf/DVL_Holz-und-Lehm_webversion.pdf

 

 

 

Holz und Lehm Biberach 2012 S4Seite 4 zeigt ein Foto aus 1993, Lehmstapeltechnik im Haus Cadenbach, Architekt Olaf Paproth. Die Lehmstapelarbeiten wurden damals von den Bauherren unter Regie und Mitwirken des Architekten ausgeführt. Die Firma Lehmbau Peter Breidenbach lieferte das Material und führte die Lehmputzarbeiten aus.

 

Stampflehmboden ideal für Wein-, Gemüse- und Kartoffelkeller

Claytec StampflehmbodenGute Wein-, Gemüse- und Kartoffelkeller benötigen eine ausgeglichene „Kellerfeuchte“. Dafür ist es gut Feuchte regulierende Baustoffe einzusetzen. Der Stampflehmboden ist dazu bestens geeignet. Stampflehm hat keine kapillarbrechende Wirkung. Unmittelbar auf gewachsenes Erdreich aufgebracht kann er Feuchte transportieren. Eine kapillare Trennung kann beispielsweise mit Rollkies oder im Zusammenhang mit einer Dämmung (z. B. Schaumglas-Schotter) erreicht werden oder mittels der natürlichen Dernoton-Abdichtung aus Tonen und Sanden.

Für Wein- oder Gemüsekeller kann ggf. auf eine Sperrschicht verzichtet werden, da hier ja eine gewisse Feuchte gewünscht ist. Es werden zwei 8 cm dicke Grundlagen aus grobem Claytec Stampflehm und eine 4 cm dicke Decklage aus feinem Claytec Stampflehm eingebaut. Die Decklage kann mittels Ölen und Wachsen gegen Abrieb verfestigt werden.

 

Kollage zu 30 Jahren Öko-Bau

BAU Werke 2014 rechte Seite A3 Fotos 800

Eine Kollage anlässlich einer Anfrage des B.A.U. Bundarchitektur und Umwelt zu 30 Jahren Engagement für ökologische Architektur (von oben-rechts nach unten-links):

– Beratung zur Fachwerksanierung mit Lehmbaustoffen,
technisch sinnvoll, der Historie entsprechend
– Grundlagenermittlung im denkmalgeschützen Bauen
– Passive Solarnutzung in Holz und Lehm
– Prototyp für landschaftbezogene Ferienhäuser

– Behutsame Ortsentwicklung in Erkensruhr, Eifel
– Fachwerkasfachung mit Leichtlehmsteinen und Flechtwerk
– Moderner Holzbau: Penthouse in Steko-Holzmodulbauweise
– Neubau von 6 Eigentumswohnungen und 1 Penthouse

– transluzente Photovoltaik-Fassade
– dreidimensionale Planungsmethode
– ökologische Altbausanierungen
– Bäume als Gestaltungselement statt „Architektentrost“

zurück

Schilf – Mehr Naturbaustoff geht nicht

Claytec SchilfplattenSchilf zählt neben den Baustoffen Lehm und Holz zu den ältesten der Menschheit. Allein schon deshalb, weil Schilf in traditionellen Siedlungsgebieten des Menschen zu finden war. Schilf bildet an Seen und Gräben und in Sumpf- und Feuchtgebieten natürliche Monokulturbestände. Das tief wurzelnde Schilfrohr kommt in stehenden und langsam fließenden Gewässern bis zu einem Meter Wassertiefe vor. Schilf findet sich auch auf nassen Wiesen und nicht überfluteten Standorten mit bewegtem und hoch stehenden Grundwasser. Es liebt nicht zu kalte Schlick- und Schlammböden, die stickstoffhaltig und basenreich sein sollten und verhältnismäßig sauerstoffarm sein können. Schnell fließende Wässer oder hohen Wasserstand erträgt es nicht. Die Art spielt bei der Verlandung von Gewässern eine Rolle, wenn sich zwischen den dichten Halmen Schlamm sammelt. Das tief wurzelnde Schilfrohr kommt in stehenden und langsam fließenden Gewässern bis zu einem Meter Wassertiefe vor.

Die Sumpffplanze wird bis zu vier Meter hoch, für die Nutzung als Baumaterial soll sie mindestens 250cm haben. Die Blütezeit reicht von Juli bis September. Die Früchte sind frühestens im Dezember reif. Die Vermehrung erfolgt in erheblichem Maß vegetativ. Die Pflanzen können bis zu 20 Meter lange Ausläufer bilden. Die Blätter bleiben auch bei Regen trocken, wie bei Lotusblumen perlt das Wasser ab und eine Benetzung der Fläche ist gering. Ganze „Schilfbestände“ stellen oft nur eine einzelne Pflanze dar und sie werden sehr alt. Im Donaudelta fand man Pflanzen, deren Alter auf ca. 8000 Jahre geschätzt wurde.

Lesen Sie mehr zur heutigen Nutzung und zu ökologischen wie sozialverträglichen Produktion im Clayblog.

 

Lehmputz auf Mischmauerwerk?

Claytec LehmputzBesteht das Mauerwerk aus unterschiedlichen Mauersteinen, kann wie üblich ein- oder zweilagig mit Claytec Lehmputz-Mineral oder Lehmunterputz plus Lehmoberputz verputzt werden. Bei Materialwechseln wird ein Armierungsgewebe wie unser Flachsgewebe eingearbeitet. Sollte das Mauerwerk zu unterschiedlich sein, wird das Armierungsgewebe vollflächig eingebaut.

Mehr Verarbeitungshinweise zum Thema Lehmputz gibt es hier.

 

Guter Schallschutz dank Lehmbauplatten

Aus dem Claytec-Wiki (Autor: OP):

„Welche Schallschutzwerte können mit Lehmbauplatten-Konstruktionen erreicht werden?“

Claytec UN-CampusTrockenbauwände mit beidseitig jeweils einlagiger Beplankung mit der Claytec-Lehmbauplatte D20 oder D25 erreichen Prüfwerte des Schalldämmmaß von bis zu 56 dB. Damit sind die Anforderungen an Wohnungstrennwände mit einer Trockenbauwand erreicht. Die Prüfzeugnisse können bei Claytec angefordert werden.

 

Farbgestaltung mit Lehm-Farbputz

Aus dem Claytec-Wiki (Autor: OP):

„Zur genauen Farbfestlegung des geplanten Yosima Lehm-Designputzes benötige ich Musterflächen. Gibt es Musterflächen und, falls ja, woher bekomme ich sie?“

Claytec Wiki Yosima MusterEs gibt verschieden Wege Musterflächen zu erhalten. Zum einen stellen wir Mustertafeln mit Originalmaterial und -farbtönen her, die Sie bei Ihrem Claytec-Partner erhalten können. Bestens bewährt haben sich unsere 2-kg-Beutel Yosima Lehm-Desingputz, mit denen Sie, bzw. Ihr Handwerker vor Ort, unter exakten Lichtverhältnissen, einfach Musterflächen anlegen können. Diese Beutel bestellen Sie bei Ihrem Claytec-Händler in genau den für Sie wichtigen Farbtönen incl. der Strukturzuschläge, die Sie sich ausgesucht haben. So können Sie die Farbwirkung am allerbesten unter „Live-Bedingungen“ testen.

Lehmputz mit Putzmaschinen verarbeiten?

Claytec Wiki Lehmputz MaschineKann ich Lehmputz mit Putzmaschinen verarbeiten? Ja, das geht ohne weiteres. Erdfeuchtes Lehmmaterial wird mit Zwangsmischer plus Mörtelpumpe, trockenes mit dem Durchlaufmischer (Gipsputzmaschine, geschlossenes System) verarbeitet. Bei der Verarbeitung mit der Gipsputzmaschine darf die Förderfähigkeit nicht zulasten einer zu dünnen Verarbeitungskonsistenz verbessert werden. Zu dünner Mörtel trocknet zu lange und bildet Schwindrisse.

Unter http://www.claytec.de/produkte/maschinentechnik.html finden Sie Putzmaschinenhersteller mit Ihren kompetenten Ansprechpartnern, die die Verarbeitungsversuche mit Claytec Lehmputzen durchgeführt haben. Sie können Ihnen Rede und Antwort stehen zu allen technischen Fragen und den Zubehördetails der Maschinen.

Hinweis: Putzmaschinen sind Spezialbaugeräte für ausgebildete Putzer und Stukkateure. Ein entsprechendes Fachwissen wird sowohl bei der Beratung als auch bei der späteren Nutzung unterstellt.

 

Fragen & Antworten zum Lehmbau

Update 25.01.2020: Schade, gibt es nicht mehr.

Claytec Ikons GruppeWas ist möglich im Bauen mit modernen Lehmbaustoffen und wie funktioniert das? In meiner Funktion als technische Beratung der Firma Claytec – Baustoffe aus Lehm habe ich die 50 häufigsten Fragen & Antworten zum nachlesen in einem Wiki zusammengefasst. Es lohnt sich dort herum zu stöbern.

30 Jahre Kompetenz im Lehmbau

Schon während meines Studiums hatte ich ersten planerischen und wissenschaftlichen Kontakt zum Lehmbau als Peter Breidenbach die Sache praktisch anpackte. Prof. Manfred Speidel der Architekturfakultät der RWTH Aachen, beim dem ich studierte, brachte mich mit dem Wirken von Peter Breidenbach in Kontakt. 1993 haben Claytec und ich das erste gemeinsame Holz-Lehm-Haus gebaut, mit der Claytec Lehm-Stapeltechnik und klassischem Lehunterputz mit Stroh und Lehmoberputz fein. Schon damals hat der Architekt Paproth einige Wochenenden mit dem Bauherrn gemeinsam auf der Baustelle die Lehmbauarbeiten praktisch ausgeführt. Es sollten viele weitere folgen.

.
Claytec 30 Jahre Nach 30 Jahren gemeinsamer Arbeit für die Anerkennung des Baustoffes Lehm ist hier bei CLAYTEC ein Stück Normalität eingekehrt. Die alternative Aufbruchstimmung  der Gründerjahre findet im heutigen Betriebsalltag ihre Entsprechung in der Entwicklung innovativer neuer Produkte und Lehmbau-Systemlösungen. In Zeiten, in denen Produkteigenschaften wie ressourcenschonende Herstellung und ökologische Nachhaltigkeit im Bewusstsein der Verbraucher schon lange nicht mehr als liebenswerte Spinnerei sondern vielmehr als kaufentscheidender Mehrwert aufgefasst werden, haben wir die Qualität und Vielfalt unserer Lehmbaustoffe stetig erweitert und reklamieren eine Spitzenstellung in Sachen Ästhetik und Produktqualität: Lehm als High-End-Baustoff.