Archiv der Kategorie: Lehmbau

Oshogbo – Lehmbau einmal anders

Der heilige Hain der Susanne Wenger, Oshogbo, Nigeria,
aufgenomen in den 1980er Jahren.

Die Skuplturen, Mauern und Gebäude sind aus Lehm und Bewehrungseisen hergestellt. Gegen die heftigen Regenfälle im tropischen Nigeria wurde damals teilweise mit Zement stabilisiert.

Heute gehört der Hain zum Weltkulturerbe.
Aktuelle Hintergründe dazu finden Sie hier:
Susanne Wenger Foundation / Wikipedia

Das Seerosenzimmer in Aachen

Seerosen, ein großformatiger Linolschnitt im Buchenholzrahmen, auf fein geriebenem, zweilagigem Lehmputz, mit Silikatfarbe gestrichen. Die Decke des Raumes wurde nach dem Entfernen aller Tapeten- und Anstrichschichten mit Lehmspachtel gespachtelt und mit der Farbe der Wände gestrichen. Der Schallschutz einer der Wände wurde mittels Holzfaser- und Lehmbauplatten verbessert. Die runden „Ecken“ zwischen Decke und Wand, wie bei Jahrhundertwendehäusern häufig, wurden mit Lehmunter- und Lehmfeinputz neu geformt. Der Boden wurde vom alten Linoleum befreit, mit Lehmspachtel geglättet und mit einem geölten Korkparkett versehen.

Zu sehen ist das alles beim diesjährigen, 4., Offenen Atelier der Künstlerin Antje Seemann. Sie sind herzlich eingeladen!

  

Alle handwerklichen Arbeiten von Antje Seemann und Olaf Paproth.

Übrigens, letztes Jahr war es noch „Das Lehmzimmer“. Beim damaligen 3. Offenen Atelier der Künstlerin diente der braune, noch rohe Lehmputz als Kulisse für die Philosophen- und Naturwissenschaftlerportraits.

 

BAUnatour in Aachen – auch in einem unserer Projekte

Der Mobile Showroom „BAUnatour“ der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe ist derzeit in Aachen. Er ist für alle Bauinteressierte ein wirklich lohnendes Ziel.

In Kooperation mit den Besichtigungstouren von altbau plus wurde auch eines unserer Projekte besucht. Aus dem Programm:

„Wohnhaus mit Atelier in Aachen-Haaren, Baujahr ca. 1912, seit 2006 umfangreiche energiesparende Sanierungsmaßnahmen unter ökologischen Gesichtspunkten. Besonderes Augenmerk liegt hier auch auf dem Baustoff Lehm, in Verbindung mit Innenputzen und einer Schallschutzwand. Neben dem guten Raumklima sind auch die nachhaltige Integration von ursprünglich vorhandenen Bauelementen und die architektonische Gestaltung des Ateliers erlebbar.“

Foto: BAUnatour, Michael Lohr

Der mobile Showroom BAUnatour ist noch bis zum 05.07.2018 auf dem Willy-Brandt-Platz in Aachen. Danach tourt er weiter nach Straubing.

Foto „BAUnatour“

Was beim Betrachten des Fotos auffällt: Im Hintergrund schöne Jahrhundertwende-Architektur, im Mittelgrund der Ausverkauf der Maßstabslosigkeit, im Vordergrund zukunftweisendes, nachhaltiges Bauen.

Hier Bericht zur Tour in der Haarener Presse.

 

Das Warichchi Haus

Traditioneller Lehmbau in Sri Lanka – Eine Feldstudie

Auch dies hat mit dem Thema Migration zu tun. Den Text und die Zeichnungen finden Sie im Download-Bereich. An dieser Stelle möchte ich die dazugehörigen Fotos zeigen.

     

     

     

  1. Zeile: Eine Gegend in der kleine Reisbauern leben ohne industrialisierte Produktion. Ein Wohnhaus in traditioneller Warichchi-Bauweise.
  2. Zeile: Neubauten in einem Gebiet staatlich geförderter Ansiedlung von Kleinbauern in traditioneller Bauweise.
  3. Zeile: Ein Gemeindehaus mit Schule, gebaut mit Lehmziegeln. Infrastruktur.

Der Plan war Menschen aus den Slums der großen Städte zurück auf´s Land zu siedeln. Für mehr wirtschaftliche Stabilität, weniger Kriminalität, bescheidene aber höhere Lebensqualität.

Die alten und auch die neuen traditionellen Häuser mögen primitiv erscheinen. Sie weisen aber ein ungleich besser Raumklima im Hinblick auf Kühle, Belüftung, Hygiene auf als Hütten aus hier teuren Betonsteinen und Wellblechdächern. Der Rohstoff Lehm ist örtlich vorhanden ebenso wie die nötigen Arbeitskräfte.

Wenn Sie wissen, dass die Menschen dort auch Handies, Internet und TV haben, also zumindest temporären Zugang zur wohlhabenden Welt, wundert Sie dann noch Migration? Paradiesisch ist es dort nur für Touristen.

 

Ein Ausstellungsraum

Für die Jahresausstellung der Aachener Künstlerin Antje Seemann war ein zusätzlicher Raum für das Projekt „Naturwissenschaftler- und Philosophenportaits“ notwendig. Es bot sich an, eine anstehende Renovierung in dem Jahrhundertwendehaus mit dem Ausstellungstermin zu koordinieren. So zeigt sich der Raum jetzt in naturbraunem Lehmputz als Hintergrund für die Linolschnitte – auch ein Projekt der Reihe „handmade by the architect“.

Die Kombination von Naturwissenschaftlern und Philosophen ist ein brandaktuelles Thema in einer Zeit der Überbewertung von Technik und Wirtschaft.

Antje Seemann hat einen schönen, in der Auflage limitierten Kalender hergestellt. Er kann bei ihr (oder auch bei mir) bestellt werden. Er kostet 24,- plus Porto und Verpackung.

 

Die Lehmbau-FAQs – 77 Fragen und Antworten

Update 25.01.2020: Es sind deutlich mehr Beiträge geworden. Derzeit werden sie Lehmbau-FAQs neu aufgebaut. Dennoch sind sie nach wie vor bei facebook zu finden.

Seit der Gründung 2016 sind es inzwischen 77 beantwortete Fragen zum Bauen mit Lehm. Auch 2018 werden die Lehmbau-FAQs weiterführt. Es gibt noch einiges, was dort behandelt werden wird. Die Lehmstapeltechnik gehört dazu.

cad-lehmstapeltechnik-2-800

Lehmstapeltechnik, Schilfrohr-Putzträgermatten in einem Holzrahmenbau

Gesundes Raumklima in Sporträumen

Immer wieder muss ich feststellen, dass in Sporträumen ein eher grausames Raumklima herrscht. Wir kennen das alle. Das muss nicht sein. Ein Beispiel wie es anders geht, also das Raumklima gesundheitsorientiert und sportorientiert bewusst gestaltet werden kann, habe ich in den Lehmbau-FAQs beschrieben. Hier war die Aufgabe einen komplett gefliesten Raum in ein Trainingsraum für Kampfkunst und Gesundheitslehre tauglich zu machen.

Gesundes Raumklima in Sporträumen

 

Holz-Lehm-Häuser ärmlich?

Es gab Zeiten da gab es Gründe warum Holz-Lehm-Häuser als ärmlich galten. Das lag weniger an der Qualität der Baumaterialien als an den sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen. Gebildete Menschen wissen, dass das heute schon lange anders ist: Holz-Lehm-Häuser sind besonders wertvoll im Sinne nachhaltiger Gesundheitsprävention, Umweltverträglichkeit und Wertbeständigkeit.

 

Innendämmung im Hochaus

bgb-guardamar-140626-800Denkt man an die Gegend südlich von Alikante, Spanien, denkt man nicht unbedingt an Wärmedämmung. Doch auch hier kann es empfindlich kühl werden. Das gilt besonders, wenn sich die Wohnung im 9. Stockwerk an der Küste, also dem Seewind ungebremst ausgeliefert, befindet. Durch die Höhenlage der Wohnung ist auch der Landwind ein Thema.

Nach einiger Überlegung wurde sich für eine Innendämmung aus Holzfaserplatten und Lehmputz entschieden. Die Innendämmplatten wurden von den Bauherren mittels Lehmkleber in Eigenleistung angebracht und die Armierungslage ebenfalls aus Lehmklebe- und -armierungsmörtel aufgeputzt.

Nachträgliche Wärmedämmung lässt sich einfach und günstig als Innendämmung ausführen, auch an einzeln ausgewählten Wänden . Es ist eine perfekte Möglichkeit Bestandsbauten und einzelne Etagenwohnungen energetisch zu verbessern und so den Komfort zu erhöhen. Innendämmaßnahmen sind gut auch in bewohnten Wohnungen auszuführen, wenn sorgfälltig gearbeitet wird. Es werden kaum mehr als 1 – 1,5 m Fläche vor der Wand benötigt. Das staubige Zusägen der Dämmplatten und das Anmischen des Lehmputz geschieht z.B. auf der Terrasse. „Lehmschmierereien“ lassen sich ohne Weiteres mit Wasser wegputzen.

bgb-guardamar-2016-34-800   bgb-guardamar-2016-29-800   bgb-guardamar-2016-84-800
bgb-guardamar-2016-76-800   bgb-guardamar-2016-12-800   bgb-guardamar-2016-7-800

Auf Eckschienen aus Kunststoff oder Metall wurde verzichtet. Hier war handwerkliche Arbeit gefragt. Für die Ausführung der Feinschicht aus Lehmoberputz fein wurde der Architekt eingeflogen.

Fachwerkfassade – Kalkulation und Coaching

AQI-A Kelzenbergerstraße Jüchen 160722 (12) 800Das Fachwerkhaus wurde vor ca. 20-25 Jahren saniert. Die Gefache sind mit Lehm ausgefacht, der Außenputz ist ein Kalkputz mit Tierhaarzusatz. Inzwischen ist der Putz einer Reihe der Gefache lose, so dass er erneuert werden muss. Das ist soweit kein Mangel der Arbeiten damals, sondern üblichen im Rahmen der Instandhaltungsmaßnahmen eines Fachwerkhauses.

Meine Aufgabe war es festzustellen was zu tun ist, soweit dies ohne Gerüststellung und ohne zerstörende Maßnahmen möglich war. Dann habe ich die Kosten kalkuiert mit Arbeitszeiten und Materialkosten, so dass ein Angebot durch einen Handwerker erstellt werden konnte. Der Auftrag an mich kam durch einen Baustoffhändler, der für den Handwerkskunden eine Lösung gesucht hat. Im Auftragsfall werde ich den Handwerksbetrieb fachlich coachen, da dieser noch keine Erfahrung mit dem Fachwerk- und Lehmbau hat.