Archiv der Kategorie: Lehmbau

Brandschutz bei Innendämmung?

Claytec Innendämmung„Welchen Brandschutz kann ich mit Innendämmsystemen erreichen?“

Besondere Anforderungen in puncto Brandschutz sind bei Innendämmungen meist nicht gefordert. Pauschal lässt sich die Frage auch nicht beantworten, da es immer auf die gesamte Konstruktion ankommt. Für die Claytec Lehmbauplatten, z.B., gibt es geprüfte Aufbauten für Wände und Decken bis F 30. Allerdings sind das keine Wärmedämmplatten, sondern gut für die Schalldämmung. Claytec-Pavadentro-Wärmedämmplatten haben die Brandklasse B2. Diese Innendämmung wird in der Regel auf Mauerwerkswänden oder mit Lehm ausgemauerten Fachwerkwänden verwendet. Dabei spielt der Brandschutz der Innendämmung in der Regel keine Rolle. Nicht brennbare Mineralschaumplatten mit Lehmkleber und -verputz sind bei Brandschutzanforderungen eine Alternative. Es muss also immer im Einzelfall geprüft und ggf. ein Brandschutzingenieur hinzugezogen werden.

 

Wandheizung? Ja, bitte!

Wandheizungen haben gegenüber Heizkörpern und Fußbodenheizungen überzeugende Vorteile:

– Durch die großen Heizflächen kann die Vorlauftemperatur der Heizung sehr weit abgesenkt werden, im Idealfall bis zu 25 °C. Dann ist es, je nach Architektur des Gebäudes, möglich die Heizung tatsächlich bis zu 100 % solar zu betreiben. Üblich sind etwa 35 °C.

Claytec Wandheizung 2 800– Konvektion, die zur Austrocknung der Raumluft beiträgt, gibt es nicht, eine Wärmeschichtung wie bei einer Fußbodenheizung auch nicht. Wandheizungen gegeben ihre Wärme fast ausschließlich als Wärmestrahlung ab, die deutlich gesunder und angenehmer als nur warme Luft ist.

– Eine Wandheizung kann einen Bewohner in seiner vollen Größe anstrahlen. Fußbodenheizungen strahlen von unten. Die angestrahlte Fläche ist deutlich kleiner. Wandheizungen sind also effektiver.

Ein typischer, von mir oft eingebauter Aufbau ist der zum Beispiel der Folgende der Firma Claytec – Baustoffe aus Lehm:

  • Untergrund: griffiges Mauerwerk oder gleichwertiges. Auf Holzfaserdämmplatten (Claytec Pavadentro) wird zuerst eine Zahnspachtelung mit Claytec Lehmkleber vorgenommen.
  • Die Wandheizung muss vor dem Verputzen mit dem vorgeschriebenen Prüfdruck abgedrückt werden. Beim Verputzen soll die Anlage unter Betriebsdruck stehen.
  • Erste Unterputzlage bei kalter Heizung auftragen und über die Rohre abziehen.
    Lehmunterputz (Claytec 05.001, 05.002, 10.110)
  • Heizung unbedingt zum Trocknen der ersten Unterputzlage anfahren.
  • Nachdem die erste Unterputzlage mit Unterstützung der Heizung weitgehend
    getrocknet ist zweite Lage Unterputz mit 5-10 mm Dicke/Rohrüberdeckung
    Lehmunterputz (Claytec 05.001, 05.002, 10.110)
  • In die nasse Oberfläche der zweiten Unterputzlage Armierungsgewebe
    Das Gewebe muss an den Stößen ausreichend überlappen und mindestens 25 cm
    über die Ränder der Heizfläche hinweg auf den nicht beheizten Bereich geführt werden
    Flachs- / Glasseidenarmierungsgewebe (Claytec 35.020 / 35.010)
  • Nach vollständigem Trocknen der zweiten Unterputzlage (mit moderater Heizungsunterstützung) Finishlage Dabei darf nicht geheizt werden.
    Lehmfinish 2 mm (Yosima Lehm -Designputz)
    alternativ:
    Lehmoberputz fein 3 mm (Claytec 10.011)
    Lehmputzgrundierung (Claytec 19.025)
    Clayfix Lehm direkt Lehmstreichputz oder Lehmfarbe (Claytec 18… / 19…)

Auch die WEM-Wandheizung kann ich empfehlen.

 

Küchenschränke an Fachwerkwänden?

Claytec Küchenschrank„Wie können Küchenschränke an ausgemauerten Fachwerkwänden befestigt werden?“

Historisches Fachwerk wird idealer Weise mit Leichtlehmsteinen (z.B. Claytec Leichtlehmstein 1200 NF) ausgemauert. Das ist für die Dauerhaftigkeit des Holzes die technisch und wirtschaftlich beste Lösung. An Leichtlehmsteinen können Gegenstände mit Holzschrauben und Dübeln befestigt werden. Bei schweren Küchenschränken an Fachwerkwänden muss beachtet werden, dass die gemauerten Ausfachungen nur mit Dreiecksleisten im Holzwerk fixiert sind. Küchenschränke sollten daher am Holzwerk befestigt werden, z.B. mittels hölzerner Halteprofile.

 

Mit welchem Werkzeug wird Lehmputz verarbeitet?

Claytec Werkzeug JapankelleDas übliche Werkzeug des Stukkateurs ist auch für Lehmputze geeignet: H- oder Trapezkartätsche, Maurer- oder Gipserkelle, Schweizer Traufel, Glätter, Reibbrett, Filzbrett und Schwammbrett. Lehmputzoberflachen können mit der Kelle geglättet, mit dem Holz- oder Kunststoffbrett gerieben, geschwammt oder gefilzt werden.

Ideal geeignetes Putzwerkzeug sind die Japankellen. Diese Werkzeuge sind durch die jahrhundertelange Erfahrung in Japan hoch entwickelt und optimiert. Sie sind gut austariert und zeichnen sich durch beste Stahlqualitat sowie eine ausgeklügelte Übertragung des Druckes vom Stiel auf das Blatt aus. Dies ermöglicht kraftsparendes Arbeiten. Das traditionelle Werkzeug wird direkt von Claytec aus Japan importiert.

Online-Produktblatt Japankellen

 

Bester Schallschutz mit Lehmbauplatten

Claytec Trockenbau Lehmbauplatte

Aus dem Claytec-Wiki:

„Welche Schallschutzwerte können mit Lehmbauplatten-Konstruktionen erreicht werden?“

Trockenbauwände mit beidseitig jeweils einlagiger Beplankung mit der Claytec Lehmbauplatte D20 oder D25 erreichen Prüfwerte des Schalldämmmaß von bis zu 56 dB. Damit sind die Anforderungen an Wohnungstrennwände mit einer Trockenbauwand erreicht. Prüfzeugnisse können Sie gerne bei Claytec anfordern. Per E-Mail an: technik@claytec.com.

Lehmputz im Fachwerkbau

Claytec Fachwerk„Ich möchte Fachwerk innenseitig überputzen. Worauf muss ich achten?“ Wenn Fachwerkwände so verputzt werden sollen, dass der Putz auch das Holzwerk überdeckt, muss Schilfrohrgewebe als Putzträger am Fachwerk befestigt werden. Die Gefache und das Fachwerk werden angefeuchtet. Dann wird mit dem Claytec Lehmunterputz ein Grundputz aufgetragen. Hierbei können Unebenheiten ausgeglichen werden. Der Claytec Lehmunterputz kann bei Bedarf bis zu 35 mm stark in einer Lage aufgetragen werden, gegebenenfalls mit Bewehrungsgewebe. Danach folgt entweder der Lehmoberputz fein als Decklage plus Claytec Lehmputzgrundierung und Clayfix Lehm direkt Lehmfarbe oder der schöne Yosima Lehm-Designputz.

Antworten auf viele weitere Fragen zum Thema Lehmbau finden Sie im CLAYTEC WIKI: http://is.gd/VfYXuD

Das Claytec WIKI hat Olaf Paproth geschrieben.

 

Lehmstapeltechnik im Holzbau

Holz und Lehm Biberach 2012 600Ein sehr zu empfehlender Tagungsband zum Thema Holz- und Lehmbau: http://dachverband-lehm.de/pdf/DVL_Holz-und-Lehm_webversion.pdf

 

 

 

Holz und Lehm Biberach 2012 S4Seite 4 zeigt ein Foto aus 1993, Lehmstapeltechnik im Haus Cadenbach, Architekt Olaf Paproth. Die Lehmstapelarbeiten wurden damals von den Bauherren unter Regie und Mitwirken des Architekten ausgeführt. Die Firma Lehmbau Peter Breidenbach lieferte das Material und führte die Lehmputzarbeiten aus.

 

Stampflehmboden ideal für Wein-, Gemüse- und Kartoffelkeller

Claytec StampflehmbodenGute Wein-, Gemüse- und Kartoffelkeller benötigen eine ausgeglichene „Kellerfeuchte“. Dafür ist es gut Feuchte regulierende Baustoffe einzusetzen. Der Stampflehmboden ist dazu bestens geeignet. Stampflehm hat keine kapillarbrechende Wirkung. Unmittelbar auf gewachsenes Erdreich aufgebracht kann er Feuchte transportieren. Eine kapillare Trennung kann beispielsweise mit Rollkies oder im Zusammenhang mit einer Dämmung (z. B. Schaumglas-Schotter) erreicht werden oder mittels der natürlichen Dernoton-Abdichtung aus Tonen und Sanden.

Für Wein- oder Gemüsekeller kann ggf. auf eine Sperrschicht verzichtet werden, da hier ja eine gewisse Feuchte gewünscht ist. Es werden zwei 8 cm dicke Grundlagen aus grobem Claytec Stampflehm und eine 4 cm dicke Decklage aus feinem Claytec Stampflehm eingebaut. Die Decklage kann mittels Ölen und Wachsen gegen Abrieb verfestigt werden.