Archiv der Kategorie: Bautechnik/-planung

Wiederentdeckt zum Thema Küchen

Es ist aktueller denn je. Eine Küche zuhause ist eben keine Fernsehküche und auch kein wirklich taugliches Mittel Status zu zeigen. Eine Küche ist viel mehr. Sehr zu empfehlen und im ökobuch-Verlag neu aufgelegt:

Architekturkritisches ergibt sich beim lesen des Buches von allein. Da brauche ich hier gar nicht an den überzogenen teuren, beeindruckend anzusehenden – wehe wenn sie gebraucht werden – Hochglanzküchen rumzumeckern. Viel Spaß dabei!

 

Gesundes Raumklima in Sporträumen

Immer wieder muss ich feststellen, dass in Sporträumen ein eher grausames Raumklima herrscht. Wir kennen das alle. Das muss nicht sein. Ein Beispiel wie es anders geht, also das Raumklima gesundheitsorientiert und sportorientiert bewusst gestaltet werden kann, habe ich in den Lehmbau-FAQs beschrieben. Hier war die Aufgabe einen komplett gefliesten Raum in ein Trainingsraum für Kampfkunst und Gesundheitslehre tauglich zu machen.

Gesundes Raumklima in Sporträumen

 

Naturfaser-Dämmstoffe bestehen Dauertest

Es ist schön, dass jetzt auch eine Handwerkskammer weiß, was seit den 90ern bekannt ist. Trotz allem Zynismus, es ist ein gutes Projekt, dessen Ergebnisse hier veröffentlicht werden. Ich erlaube mir zu zitieren (Quelle: www.springerprofessional.de):

„Im 2004 gegründeten Demonstrationszentrum „Bau und Energie“ am Handwerkskammer Bildungszentrum Münster wurden natürliche Dämmstoffe verbaut. Nach elf Jahren untersuchte man deren Wärmeleitfähigkeit und Feuchtegehalt.

Heraus kam dabei, dass Dämmstoffe aus nachwachsende Rohstoffen auch nach mehr als zehn Jahren nicht ihre Gebrauchstauglichkeit verlieren. Verbaut sind in dem Demonstrationszentrum unter anderem Dämmstoffe aus Flachs, Hanf, Zellulose, Holzspäne und Holzfaserdämmplatten. Diese wurden mit Messfühlern versehen. Die Ergebnisse zeigen folgendes:

  • Weder die Dämmstoffe noch die Unterkonstruktionen haben sich verändert – lediglich bei den Holzspänen war eine Sackung festzustellen.
  • Die Laboruntersuchungen ergaben keinen signifikanten mikrobiellen Befall.
  • Aus den Messwerten war nicht ersichtlich, dass sich die Dämmeigenschaften der eingesetzten Materialien signifikant verschlechtert haben.

…“

mle-161004-07-70-800Hanfdämmung in denkmalgeschützem Haus eingebaut durch den Sachverständigen im Rahmen der Eigenleistungsbetreuung

Bauwerksabdichtung – mit Lehm-, Tonmischungen

Es mag befremdlich ausschauen: wie soll man eine Gebäudeabdichtung mit einer losen Schüttung, die fast wie Füllkies aussieht, dauerhaft wasserdicht herstellen? Das geht doch nur mit Schwarzabdichtungen, zementösen Schlämmen oder Kunststoffen.

Tonminerale machen es möglich. Bentonite haben sich unvergleichbar länger als alle Teer-, Bitumen- oder Kunststofabdichtungen bewährt. Hier gilt wiedereinmal, dass das vermeintlich Altbewährte in Wahrheit jünger und unausgereifter als das exotische Neue ist. Während frühere Lehmpackungen rissanfällig sind, sind moderne Tonmischungen rissfrei, wurzelfest und dicht bis zu 10 m Wassersäule. Doch wer setzt sein Haus schon in 10 m tiefes Grundwasser?

Vertikalabdichtung 47   Vertikalabdichtung 11

Warum ist das interessant? Zum einen schauen Sie sich die Bilder an und überlegen sich wie Sie dort eine Schwarzabdichtung anbringen würden. Gleiches gilt auch, natürlich nicht ganz so krass, für unverputztes Kellermauerwerk, z.B. aus alten Ziegeln.

Vertikalabdichtung 27

Ein zweiter interessanter Aspekt ist die Kostensituation. Eine Vertikalabdichtung mit Dernoton (c) ist in der Regel 30 – 50 % günstiger als andere Verfahren. Hinzu kommt, dass sie zu jeder Jahreszeit ausgeführt werden können.

PAT Ansicht2005 hatte ich das erste Haus mit Dernoton (c) abgedichte. Ich war (und bin) von dem Material überzeugt und meine Ausschreibung hatte einen deutliche Vorteil gegenüber dem Vergleich mit einer Schwarzabdichtung gezeigt. Eine Langzeitmessung des Trocknungsverlaufes, die ich durchgeführt hatte, hatte die Dichtigkeit des Verfahren nachgewiesen.

Allerdings gab es dennoch ein Problem mit dem Bauherren. Er hatte erwartet, dass das alte Ziegelmauerwerk des Jahrhundertwendehauses kurzfristig trocknet, wo es jetzt ja abgedichtet war. Ein berechtigter Wunsch, aber leider unrealistisch – bei allen Abdichtungsverfahren. Dass eine über Jahre durchfeuchtete Kellerwand aus Ziegelstein mindestans ein Jahr zur Trocknung benötigen würde, konnte nicht eingesehen werden. Der Keller wurde nur durch eine kleine Kellerluke belüftet, nur im Sommer(!) . Wie soll eine nasse Wand, die einseitig wasserdicht ist, also nur einseitig austrocknen kann, in einen unbelüfteten Kellerraum mit hoher Luftfeuchtigkeit in wenigen Wochen austrocknen, wenn im Sommer auch noch Kondensationsfeuchte hinzukommt? Leider hatte der hinzuggezogene „Sachverständige“ offensichtlich keine Ahnung von Bauphysik und hielt es nicht für nötig mit dem eingesetzten Material auseinanderzusetzen. – Ein weiterer Grund warum ich mich auf machte und zum verbandsgeprüften Sachverständigen wurde. – Heute, 12 Jahre später, ist Dernoton bestens und unanfechtbar bewährt. Die Referenzliste ist lang.

Bei Interesse oder Fragen wenden sie sich gerne an mich.

(Bildquelle Fotos 1 – 3, www-dernoton.de)

 

Plattenbau

KLH Kreuzlagenholz von ABA-Holzbau. Massivholzbau mit Wand- und Deckentafeln sind einfach zu planen, werden im Werk gefertigt und sind schnell auf der Baustelle aufzubauen. Das trockene Bauen ist besonders im Winter für die Folgegewerke eine Freude, denn die beißende Feuchte des Mauerwerks- und Betonbaus weicht schon im Rohbau der Behaglichkeit des Holzes. Kombiniert mit Holzfaserdämmung sind beste Wärmedämmwerte üblich. Die Massivität bringt Schallschutz. Innenseitig bieten sich Lehmbauplatten oder moderne Lehmdünnlagenputze auf Holzfaserputzträgerplatten an. Hier beispielhaft eines einer Wohnhausgruppe.

SER Collage 160113 1000

Praktisch für die Nutzer eines Massivholz-„Plattenbaus“: Auch schwere Gegenstände wie z.B. Hängeschränke oder große Kunstwerke lassen sich einfach mittels Holzschrauben ohne Bohren und Dübeln befestigen.

Mehrgeschossiger Wohnbau ist ebenso möglich wie wirtschaftlicher Objekt- und Gewerbebau. KLH-Deckenelemente lassen sich auch bestens mit dem Steko-Holzsystembau kombinieren.

 

Mauern in Holz

Steko G40 1000

Mit dem Steko-Holzbausystem aus der Schweiz habe ich beste Erfahrungen. Es ist eine gute Alternative zum Holzrahmenbau als auch zum Massivholzbau. Besonders eignet es sich für beengte Verhältnisse wo vorgefertigter Holzrahmenelemente nicht oder nur schlecht gehandhabt werden können, so bei engen Grundstücken oder Dachaufstockungen. Wärmedämmung, unterschiedliche Fassaden und der Innenausbau – perfekt mit Lehmbauplatten – erfolgen ebenso einfach wie beim Massivholzbau.

Die Fotos zeigen den Aufbau eines 100 m² Penthouse am dritten Arbeitstag. Am vierten Tag begannen die Arbeiten an der Dachkonstruktion. Nach einer Woche war das Haus auf dem Haus wasserdicht.

Ein Beispiel aus meiner Architektentätigkeit