„Mauern“ in Holz
Der rote Faden meiner Arbeit ist ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit im Bauwesen. Konkret ist das der Holz- und Lehmbau in Architektur, Projekten und Fachberatung.
Mit Fachberatung und Coaching sorge ich für Know-how-Transfer, damit Sie sich und Ihr Unternehmen für die Anforderungen zukunftsfähiger, nachhaltiger Entwicklungen fit machen können.
Unter anderem habe ich fünf Jahre die technischen Beratung bei Claytec – Baustoffe aus Lehm betreut. Hier kann ich auf mehr als 15.000 Beratungen zurückblicken. Neben allen Themen des Lehmbaus bildeten die Fachwerksanierung, die Innendämmung und „Feine Oberflächen“ die Schwerpunkte meiner Tätigkeit. Dazu gehörten auch wirtschaftliche Fragen von der Angebotserstellung bis zur Firmenstrategie.
Auszüge des Werkberichts
Als freischaffender Architekt führe ich alle Leistungsphasen der HOAI (Honorarordnung der Architekten und Ingenieure) aus, von der Grundlagenermittlung über Entwurf und Werkplanung, Ausschreibung und Vergabe bis zur Bauüberwachung und Dokumention. Wichtig für mich sind zwei Themen:
- Ein Bauherr soll sich sich mit seinem Haus wohlfühlen können, egal ob er wohnt oder arbeitet. Das fängt beim Raumklima und gesunden Baustoffen an und endet in einer Gestaltung, die ihm und seinem Lebenstil entsprechen muss. „Stararchitektur“ ist da zweitrangig.
- Ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Techniken und Bauweisen sind mehr als Energiesparen. Ein interdisziplinärer Horizont ist nötig. Der Architekt muss hier vernetzend denken und handeln. Wer sollte das sonst tun? handwerker und Fachingenieure sind Spezialisten. Der Architekt fügt diese Teilleistungen zu einem Ganzen.
Fachwerk, Jahrhundertwende und später – Altbausanierung und -modernisierung
Neubauten in Holz und Lehm
Solararchitektur
Entwürfe für Wettbewerbe und Projektentwicklungen
Biologisches Abwassermanagement